Fachbereich
offene und interkulturelle Jugendarbeit
Wir sind für junge Menschen da!
Im Auftrag der Stadt Ratzeburg, bietet das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg die offene Kinder- und Jugendarbeit in Ratzeburg an.
In enger Kooperation und Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege werden sehr vielfältige und an den Interessen der jungen Menschen orientierten Angebote, geschaffen.
Umgesetzt wird die offene Kinder- und Jugendarbeit unter anderem in den Kinder- und Jugendeinrichtungen Gleis21 und Stellwerk. Dort kommen Kinder und Jugendliche aus verschiedenen soziokulturellen Kontexten zusammen, um dort gemeinsam ihre Freizeit zu verbringen, an sozialen und handlungsorientierten Projekten teilzunehmen oder Unterstützung und / oder Beratung zu erhalten.
Das Team steht den jungen BesucherInnen als fachliche AnsprechpartnerInnen zur Seite. Bei Fragen, Schwierigkeiten und Problemen sind sie für die jungen Menschen da und unterstützen diese.
Das Programm ist auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmt und wird regelmäßig unter Einbeziehung der jungen BesucherInnen überprüft und ggf. neu konzipiert.
Dabei haben die jungen Menschen jederzeit die Möglichkeit sich mit einzubringen, mitzubestimmen und mitzugestalten. Beteiligung und Bildung geschieht im Austausch mit den jungen Menschen.
Über das gemeinschaftliche Miteinander und die Teilnahme an den jeweiligen Angeboten machen die jungen Menschen positive Erfahrungen und erleben Anerkennung und Wertschätzung. Dieses sind wichtige Vorraussetzungen für ein gesundes und gestärktes Selbstbewusstsein, die Kraft und Mut für ein eigenständiges Leben und verantwortlichen Umgang mit der Gesellschaft geben.
Die Arbeit der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist sehr abwechslungsreich und vielfältig. Die einzelnen Bausteine der Angebote sind dem Schaubild und den Wochenplänen der Einrichtungen zu entnehmen.
AnsprechpartnerInnen:
Tobias Dzatkowski
Carsten Voigt
Karoline Michaelis
Rob Harnack
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) ist ein Beratungs- und Begleitungsangebot für junge Menschen mit Migrationshintergrund.
Junge Menschen im Alter von 12 – 27 Jahre, die Hilfe und Unterstützung benötigen, können sich an den JMD wenden und werden in ihrem sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integrationsprozess beraten und begleitet.
Zum Beispiel bei
- Behördengängen und Kontakten zu Institutionen
- Fragen zu Formularen
- Sprachschwierigkeiten
- Fragen nach Schule, Ausbildung und Beruf
- finanziellen Sorgen
- Lebens- und Rechtsfragen
- persönlichen und familiären Problemen
- der Orientierung in der neuen Umgebung
- alltäglichen Fragen, Problemen oder Krisen
Wichtig: Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht
Auch ist es Aufgabe des JMD sich für die Chancengleichheit und Partizipation junger Menschen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens zu fördern.
Übersicht über die Inhalte der Arbeit:
- Begleitung und Beratung
- Netzwerkarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gruppenarbeit
Ansprechpartner:
Christian Klingbeil
Info: www.jmd-portal.de
Die Respekt Coaches sind hauptsächlich an der Ratzeburger Gemeinschaftsschule und am Berufsbildungszentrum in Mölln eingesetzt.
Dort bieten sie in Zusammenarbeit mit den Schulen und externen Bildungspartnern Angebote zur Demokratieförderung und Extremismusprävention an.
Die SchülerInnen werden gefördert unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren und Positionen zu beziehen und sie in ihrem Toleranz und
Demokratieverständnis zu fördern und sie gegenüber menschenfeindlichen Ideologien zu stärken.
Die unterschiedlichen Angebote können sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule stattfinden, in Form von themenbezogenen Gruppen, Projekten, Ausflügen und Aktionen.
AnsprechpartnerInnen:
Nina Hehn für die Gemeinschaftsschule Ratzeburg
Christian Klingbeil für das Regionale Berufsbildungszentrum in Mölln
Ansprechpartner:
Christian Klingbeil
Nina Hehn
Sprachklar ist in außerschulisches Sprachförderangebot für Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, die Sprach- und Integrationsförderung im außerschulischen Bereich, sowie die Integration in gesellschaftliche Teilbereiche von jungen Menschen mit Migrationshintergrund.
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit in Ratzeburg und Mölln an Sprach- und lernfördernden Gruppenangeboten teilzunehmen, sowie nach Bedarf ein individuelles Sprach-, Lern und Berufscoaching zu erhalten. Die Inhalte und die methodische Umsetzung werden auf die unterschiedlichen Altersgruppen und die individuellen Bedarfe der TeilnehmerInnen abgestimmt.
Wichtig ist es dabei, dass die Teilnehmenden mit Spaß und Freude an das Erlernen der Sprache herangeführt werden und sie diese mit in ihren Alltag integrieren können
AnsprechpartnerInnen:
Karoline Michaelis
Christoph Buch